Curriculum 2018
Curriculum bedeutet "Lehrplan" auf Lateinisch. Den musst du, wie auf jeder Uni, auch bei uns einhalten, um dein Studium erfolgreich abzuschließen. Der einzige Unterschied – bei uns gibt´s KEINE Prüfungen!
Alle Veranstaltungen stehen im Infobuch, das du einige Wochen vor dem Uni-Start zugeschickt
bekommst.
Online kannst du ab Juli 2018 im Infobuch schmökern und dir unter Anmeldung zu den
Workshops einen Platz für deine Lieblingsworkshops sichern (ab 23. Juli 2018 möglich).
Du kannst dir jedoch auch die Infobücher der vergangenen Jahre (2011 - 2017) herunterladen - alle Vorlesungen und Workshops sind darin beschrieben.
Was erwartet dich heuer bei der Jungen Uni Waldviertel? Hier kannst du den ersten Blick in das Programm werfen:
VORLESUNGEN:
Medizin - Schnitt in den menschlichen Körper
Dr. Andreas Hauer, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Landesklinikum Horn
Hast du deinen „Blinddarm“ noch oder wurde er dir schon entfernt? Hast du dir schon einmal überlegt wie eine Operation abläuft? Wie können Teile von Organen entfernt werden und trotzdem ein weiterleben gesichert sein? Wann muss man eigentlich operieren und wie werden Organe gespendet und transplantiert? Diese Fragen wollen wir gemeinsam erarbeiten und am Beispiel eines Eingriffs den „Alltag“ im Operationssaal kennenlernen.
Geldmacher
Dipl. Ing. (FH) Martin Münd, Falschgeldsachverständiger bei der EZB Frankfurt/Main
Hast du dir die Geldscheine, mit denen wir tagtäglich umgehen, schon einmal genauer angesehen? Hast du eine Vorstellung von den offensichtlichen und den etwas versteckteren Sicherheitsmerkmalen, die unsere Banknoten gegen Fälscher schützen sollen? In die Entwicklung und Herstellung so einer Banknote fließt viel mehr an Hochtechnologie ein, als man im Allgemeinen vermutet. Wir werden uns anschauen, wie echte Banknoten hergestellt werden, wie Fälscher versuchen, Sicherheitsmerkmale zu imitieren und woran wir trotzdem sekundenschnell erkennen können, was echt und was falsch ist.
Slow - Leben im Jetzt
Renate Bauer, MDes, Inovationsberaterin und Designerin
Aktuelle Trendstudien von Zukunftsforschungsinstituten zeigen, dass wir uns etwas mehr Langsamkeit wünschen: wir hören von Slow Food, Slow Travel oder Slow Design. Was bedeutet „Slow“ für dich als Jugendlicher? In diesen 50 Minuten werdet ihr aktiv zum Mitdenken und Mitgestalten aufgefordert, um eurer eigenes Umfeld in Bezug auf Entschleunigung zu beleuchten. Ihr werdet in Kleinteams zukunftsweisende Lösungsansätze zu entwickeln und wer mag kann seine Ideen den anderen im Plenum vorstellen.
Medienmusik - wie manipuliert uns Musik
Prof. Mag. Gerhard Junker, Lehrtätigkeit in der Abt. Multimedia an der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt in Wien XIV, Lektorentätigkeit an der Universität Wien,
Institut für Musikwissenschaft
Die Konsumation von Musik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: egal ob im Einkaufszentrum, im Kino oder im Smartphone.In dieser Vorlesung bekommst du einen Überblick wie Medienmusik entsteht, von der Idee bis zur Realisation im multimedialen Kontext: die Tonaufnahme, der Schnitt, die Audiomontage und das Mastering. Welche Berufsfelder gibt es im Bereich Musik und Medien? Wie wird Musik in den verschiedenen Medien, wie: Radio, Fernsehen und Internet zielführend eingesetzt?Du erfährst mehr über die Wahrnehmung von Musik, sowie über die Kommunikation durch Musik. Letztendlich wollen wir uns den Fragestellungen widmen: Manipuliert uns Musik? Wie kann die Kreativ- und Werbewirtschaft Musik perfekt auf den Konsumenten abstimmen?
Wenn die Erde bebt...
Dr. Ulrike Mitterbauer, Seismologien beim österreichischen Erdbebendienst an der ZAMG
Die Erde besteht nicht nur aus kaltem Gestein! Im Inneren ist es heiß und flüssig. Die Kruste ist wie ein riesiges Puzzle aus Platten aufgebaut, die sich bewegen. Manchmal rumpelt es gewaltig. Mit Versuchen wirst du entdecken, wie Erdbeben entstehen, sich Erbebenwellen fortpflanzen und wie sie aufgezeichnet werden.
Roboter selber bauen - geht das?
DI (FH) Johannes Tomitsch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Vortragender im Talenthaus NÖ St. Pölten
In dieser Vorlesung lernt ihr verschiedene Robotermodelle kennen. Meist denkt man beim Wort „Roboter“ an etwas Komplexes. Hier werdet ihr von Robotern hören, die ihr mit etwas Geschick und Bemühen daheim selbst bauen und programmieren könnt. Außerdem erfahrt ihr einiges über die Grundlagen der Schaltungstechnik, die ein wichtiger Bestandteil der Roboterkonstruktion ist.
Chemie sichtbar machen / Auf der Spur der Struktur
Dr. Katerina Prohaska, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang „Biotechnische Verfahren“FH Wr. Neustadt am Campus Tulln; Biochemikerin, Analytikerin
Wie können wir das Innere der Dinge beobachten und die Vorgänge sichtbar machen, die in Stoffen der Umwelt und in lebenden Zellen, in Obst oder gar in unserem Körper stattfinden? Können wir Atome in Stoffen, Moleküle in Verbindungen zeigen? Wie sieht das kostbare genetische Erbgutmaterial aus? Ist die Desoxyribonukleinsäure (DNS) wirklich eine doppelte Spirale? Kann man sie aus den pflanzlichen Zellen der Früchte gewinnen, so wie auch aus menschlichen Zellen der Haut oder des Speichels?Wir können beobachten, wie sich eine Flamme durch Ionen verschiedener Salze färbt. Wir können messen wie sauer ein Joghurt ist, und brauchen kein Mikroskop, um die Fäden der DNS zu sehen.
Kriege Aspekte der kollektiver Gewalt
Mag. Philipp Lesiak, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen Forschung
André Igler , Chaos Computer Club Wien
Jeder von uns ist täglich mindestens einmal im Internet. Wir bestellen Pizza, erledigen die Hausaufgaben, kaufen unsere Lieblingsmusik, die Tickets für das nächste Festival und die Bahntickets gleich dazu. Selbstverständlich alles online.Dennoch wird ständig vor den Gefahren gewarnt: Viren, Würmer, böse Hacker … muss ich mich jetzt schützen oder nicht?Die Antwort ist: So gefährlich ist das Internet nicht, aber man sollte dennoch vorsichtig sein. In diesen Vortrag wird anschaulich erklärt, worauf man achten muss. Wer will, kann das neue Wissen gleich im Workshop anwenden: Dort erarbeiten wir uns individuell, was man für mehr Sicherheit im Netz auf seinem Rechner wo und wie einstellt.
WORKSHOPS:
Wald
Michaela Strohmer
Wir gestalten eine Erlebniswelt - Reise zum Mars
Wir gestalten eine Erlebniswelt - Shokolade
Renate Bauer, MDes
Bring deinen Roboter zum fahren
DI (FH) Johannes Tomitsch
Theater der Physik - Spielchen mit Strom
Zoo Jihlava - Best of Animals
Martin Maláč
Wir bauen einen Roboter
MSc. Michael Happl
Tanzen wie ein Star
Eva Rabl
Spielerisch den Sport entdecken
Bsc. Barbara Happl
Malen mit Licht
Katharina Rabl
Mag. Manfred Damberger
Wie kann ich mich im Internet schützen?
André Igler
Kaleidoskop selber bauen
Zuzana Titzová
Magst du Theater?
Horácké divadlo Jihlava
Gestalte deinen eigenen Komiks
Pavel Čech
Intuitive Statik für Jederman - bauen mit Spagetti
Jiří Bláha
Produktion eines Podcast
Prof. Masg. Gerhard Junker
Lebensmittel - von Atomen über Verbindungen bis zu Strukturen
Dr. Katarina Prohaska
Ewiges Eis?
Dr. Ulrike Mitterbauer
Ene mene meck, gehören "die" nicht weg? - Rollenspiel
AK Nierdeösterreich
Infobuch 2011: Download: jungeunibuch_2011_end_small.pdf (2.26 MB)
Infobuch 2012: Download: jungeunibuch_2012_low_end.pdf (2.57 MB)
Infobuch 2013: Download: jungeunibuch_2013low.pdf (1.54 MB)
Infobuch 2014: Download: infobuch2014_end.pdf (1.36 MB)
Infobuch 2015: Download: infobuch2015_end_low.pdf (1.55 MB)
