Curriculum 2019
Curriculum bedeutet "Lehrplan" auf Lateinisch. Den musst du, wie auf jeder Uni, auch bei uns einhalten, um dein Studium erfolgreich abzuschließen. Der einzige Unterschied – bei uns gibt´s KEINE Prüfungen!
Alle Veranstaltungen stehen im Infobuch, das du einige Wochen vor dem Uni-Start zugeschickt
bekommst.
Online kannst du ab Juli 2019 im Infobuch schmökern und dir unter Anmeldung zu den
Workshops einen Platz für deine Lieblingsworkshops sichern (ab 22. Juli 2019 möglich).
Du kannst dir jedoch auch die Infobücher der vergangenen Jahre (2011 - 2018) herunterladen - alle Vorlesungen und Workshops sind darin beschrieben.
Was erwartet dich heuer bei der Jungen Uni Waldviertel? Hier kannst du den ersten Blick in das Programm werfen:
VORLESUNGEN:
Ewiges Eis
Dr. Ulrike Mitterbauer, Seismologin beim österreichischen Erdbebendienst am ZAMG
Beginnend mit dem Jahr 1882 haben bis heute vier internationale Polarjahre stattgefunden. Diese dienen der Erkundung von Wetterphänomenen, der Erforschung der Erdatmosphäre, der Abschätzung von Eismassen und der Klimaforschung. Angefangen von ersten Expeditionen bis hin zur Sammlung und Verarbeitung riesiger Datenmengen werdet ihr einen Einblick bekommen, was Forscherinnen und Forscher seit dem Ende des letzten Jahrhunderts herausgefunden haben.
Karte, Handy, Internet – wer braucht da noch
Bargeld?
Stefan Wagner, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Finanzbildung Österreichische Nationalbank
Als deine Eltern so alt waren wie du, haben sie sicher fast alles mit Bargeld bezahlt. Seitdem ist viel geschehen, die Digitalisierung hat das unsere Vorstellung von Geld stark verändert. Heute ist es ganz normal, mit Karten, Handys oder über das Internet zu bezahlen. Der Spruch „nur Bares ist Wahres“ ist scheinbar nicht mehr aktuell. In dieser Vorlesung werfen wir einen Blick in die Zukunft und fragen uns: Wird es bald eine Welt ohne Bargeld geben?
Wozu social media?
Prof.(FH) Mag. Michael Reiner, IMC FH Krems, Institut Business Administration & Management
In diesem Vortrag geht es um die Frage ob social media wirklich umsonst ist und warum Firmen so interessiert sind an unseren social media Aktivitäten. Wir zeigen uns Beispiele, wie social media
Kampagnen funktionieren können, aber auch wie sie schief laufen können. Ein wichtiger Punkt hier sind viral Kampagnen und Guerilla Marketing.
Schaut dir im Internet wirklich jemand zu?
André Igler,
Chaos Computer Club Wien
Das Internet ist eine feine Sache. Instagram, WhatsApp, Snapchat – es gibt ganz viele Möglichkeiten, mit Deinen Freundinnen und Freunden in Kontakt zu bleiben. Aber weißt Du auch, ob nicht noch
wer Fremder mitliest? Oder Dir sonstwie über die Schulter schaut, wenn Du im Internet bist? Können das vielleicht sogar Deine Lehrer? Deine Eltern?Wir erzählen Dir, wer aller wo und wie
mitlesen kann. Und wer es auch tut. Und, was am Allerwichtigsten ist: wie Du Dich dagegen schützen kannst.
Landwirtschaft 4.0 Modern & umweltbewusst –
echt jetzt?
Mag.
(FH) Robert Winkler, Geschäftsführer Agrar im Maschinenring Niederösterreich-Wien
Wusstest du, dass es auch am Feld eine „Section Control“ gibt? Und was haben Duschkopfdüsen mit Ernteertrag zu tun? Darf ein Traktor ganz alleine fahren und welche Rolle spielt dabei das Handy
oder Tablet?Warum muss der Landwirt mineralischen Dünger ausbringen und verwendet dafür nicht so wie früher den Mist seiner Tiere? Digitalisierung ist auch in der Landwirtschaft ein sehr
spannendes Thema – ohne Technikunterstützung ist die Arbeit vom Anbau bis zur Ernte beinahe nicht mehr vorstellbar. Maschinen und Computer unterstützen unsere Bauern bei der Arbeit, damit diese
effizient und umweltschonend wirtschaften können.
Eine Reise mit dem 3D Laser-Scanner
von der Gegenwart in die Vergangenheit
Mag. Dr. Roland Filzwieser BA, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology
Archäologie hat nur mit Ausgrabungen zu tun und außer Scherben und ein paar Knochen gibt es nichts zu sehen? Ganz im Gegenteil! In dieser Vorlesung lernst du etwas über die neuesten Methoden und Möglichkeiten der archäologischen Prospektion und der virtuellen Archäologie – von 3D Laserscanning über Bodenradar- und Magnetik Messungen bis hin zu virtuellen Landschaften und Gebäuden, ganz wie in Computerspielen. Ich nehme dich dabei mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Steine von Stonehenge im Süden von England, das vor mehr als 4000 Jahren errichtet wurde, und wir erforschen seine faszinierende Landschaft mit all ihren Geheimnissen. Danach kehren wir zurück in unsere Gegend und besuchen die Gladiatoren von Carnuntum, einer verschwundenen römischen Stadt die einst direkt an der Donau zwischen Wien und Bratislava lag, Lass dir zeigen wie eine römische Stadt bei uns vor fast 2000 Jahren ausgesehen hat und welche monumentalen Bauten die Menschen der Bronzezeit um Stonehenge errichteten. Tauch ein in eine ferne Welt voll Faszination und Geheimnissen, denen wir in unserer Arbeit am LBI ArchPro
Digitalisierte Welt am Beispiel Pollmann International
GmbH
Automatisierung und Robotik
DI (FH) Michael Sauschläger, MSc, Pollmann Austria GmbH, Leitung Anlagenbau
Weißt du was Industrie 4.0 ist? Oder ist es doch nur 3.1? In meiner Vorlesung zeige ich dir den Weg von der industriellen Revolution mit Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft bis hin zu
cyber-physischen Systemen, dem „Internet der Dinge“, Smart Factory und Informationstransparenz. Auf dem Beispiel der Firma Pollmann kannst du sehen wie eine Automatisierungspyramide aussieht
und wie die digitale Fabrik funktioniert. Wir werfen auch einen Blick in die Zukunft und gehen z.B. der Frage nach, ob man auch in der Industrie virtuelle Realität nutzen kann.
Unsere „Lernmaschine“ im Kopf: Lernen zu lernen
Neurobiologie
Univ. Ass.Dr. Dipl.-Biol. Nina Jährling, TU Wien/FKE/Bioelektronik
Lernen ist die Lieblingsbeschäftigung unseres Gehirns. Wie lernen wir? Warum lernen wir manches ganz schnell und anderes sehr langsam? Gibt es vielleicht eine Gebrauchsanweisung für unser Gehirn? Zusammen werden wir die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie unseres Nervensystems entdecken. Spielerisch im „1,2 oder 3“- Quiz wollen wir darauf aufbauend ein paar „Geheimnisse“ beleuchten, wie man sich das Lernen erleichtern kann.
Bunte Bilder im Kinderbuch gestern und heute
Wie sich Illustrationen im Laufe der Zeit verändert haben
Mag. Dr. Susanne Blumesberger MSc., Universität Wien | Universitätsbibliothek Wien | Bibliotheks- und Archivwesen
Wie sehen Pippi Langstrumpf, Gretchen Sackmaier, die drei Stanisläuse aus? Erkennst du "Das kleine Ich bin ich“? Gibt es Kinderbücher ohne Bilder? Gibt es Bücher mit unterschiedenen
Illustrationen? All diese Fragen und noch viele mehr werden wir gemeinsam anhand vieler Bücher stellen.
Lügen und Unwahrheiten in den Medien
Jakub Fišer,
In unserer Vorlesung wird es um das Phänomen der Fake News, von Desinformations- oder sozialen Netzwerken gehen, aber wir werden uns auch ordentlich verschwören und ein Spiel spielen. Die
anderthalb Stunden mit mir wird auch voller Mems und Unterhaltung sein. Am Ende wird jedoch jeder von euch eine Menge Neues über die Welt um euch herum wissen, ihr werdet in der Lage sein,
Manipulationen in den Medien zu erkennen und diese Fähigkeiten werden euch ein Leben lang dienen, also wenn ihr ordentlich Acht gebt.
„Meine Reise zur Krone des Himalaya“
Radek Jaroš – professioneller Bergsteiger, Fotograf und Träger der sog. Krone des Himalaya.
Die vierzehn höchsten Bergen der Erde, vierzehn Riesen mit einer Höhe von über 8.000Metern – den Fuß auf ihre Gipfel zu setzen, ist eine Herausforderung, die in jedem Bergsteiger, der seine
Seele diesen höchsten Bergen verschrieben hat, immer schon Respekt weckte, weckt und auch in Zukunft wecken wird. Ein Ziel, das ohne Sauerstoffgeräte bislang nur fünfzehn Bergsteiger aus der
ganzen Welt erreicht haben. Radek ist einer von ihnen. Für viele Bergsteiger endet die Reise jedoch immer wieder hinter der Grenze des ewigen Eises und Schnees: Dutzende Versuche, in die sog.
„Todeszone“ aufzubrechen, scheitern. Extremes Klima, Kälte, Stürme, aber auch nur ein Drittel des Sauerstoffs gegenüber dem, was wir hier unten auf der Erde atmen... In Wahrheit geht es aber
eigentlich nicht nur um die Spitzen des Himalaya Gebirges.
„Digital Humanities“ – Die Anwendung digitaler Werkzeuge in
den Geisteswissenschaften
Mag. Philipp Lesiak, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen Forschung
Auf den ersten Blick erscheint es als Widerspruch: die Erforschung des Menschlichen Geistes- und Zusammenlebens und digitale Anwendungen. Es sind aber gerade digitalen Anwendungen, die als
Werkzeuge ganz neue Einsichten in die Geschichte, das Sozialverhalten oder Wirtschaften des Menschen ermöglichen. Dazu kommen noch die vielen Möglichkeiten, Inhalte, die ansonsten nur schwer
erklärt und vermittelt werden können, digital darzustellen – etwa archäologische Befunde von Siedlungen zu rekonstruieren, Personennetzwerke aufzuzeigen oder Wähler- und Wählerinnenverhalten
darzustellen. Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Beispiele einen kleinen Streifzug durch das digital Mögliche in den Geisteswissenschaften anbieten.
Digitale Musikinstrumente und neue Wege des Musizierens
Univ.-Ass. DI Dr. Oliver Hödl, Universität Wien
Synthesizer und Computer haben unsere Musik völlig verändert. Doch nicht nur mit Maus und Tastatur oder dem Smartphone kann man elektronische High-Tech-Musik machen. In meiner Vorlesung zeige
ich euch, wie mit einer kleinen Platine und wenigen elektronischen Bauteilen jeder zum digitalen Instrumentenbauer werden kann. Mit im Gepäck ist außerdem das von mir entwickelte neue digitales
Musikinstrument „Trombosonic“. Das Vorbild für die Spielweise des Trombosonic ist die Posaune. Zur Klangerzeugung stehen dem Musiker mehrere Knöpfe zur Verfügung, ein Laser sowie ein Bewegungs-
und ein Entfernungssensor erlauben die Klangveränderung durch Gesten mit dem ganzen Körper. Mit dem Atem kann zusätzlich über einen Temperatursensor direkt am Instrument der Klang moduliert
werden. Mit der Akademischen Festouvertüre existiert inzwischen auch ein eigens komponiertes Stück für großes Symphonieorchester und das Trombosonic als Soloinstrument, was eindrucksvoll in
einer aufwändigen Musikproduktion zu sehen und zu hören ist.
Digitalisierung – wie bringe ich´s meinen Großeltern bei?
Mag. Andrea Koscher, MDes, Innovationsgestalterin bei 1440.at und Designforscherin an der New Design University St. Pölten
Vielleicht hast du auch schon einmal die Erfahrung gemacht, dass deinen Großeltern (oder sogar Urgroßeltern) die Bedienung von digitalen (Kommunikations-)Geräten nicht so leicht fällt wie dir.
Anhand eines aktuellen Forschungsprojektes werden wir gemeinsam Studien, die den Bezug älterer Menschen zu Technologie zum Inhalt haben, besprechen. Dabei werdet ihr in diesen 50 Minuten aktiv
zum Mitdenken und Mitgestalten aufgefordert, um zukunftsweisende Lösungsansätze und Ideen hinsichtlich der Kommunikation mit euren Großeltern zu entwickeln. Denn auch ältere Personen möchten an
der Kommunikation mit ihrer Familie und ihrem Umfeld teilnehmen!
WORKSHOPS:
Löte dir ein LED-Männchen
DI (FH) Johannes Tomitsch
Theater der Physik - digitale Technologien
Zoo Jihlava - es geht nicht nur um Tiere
Martin Maláč
Wir bauen einen Roboter
MSc. Michael Happl
Tanzen wie ein Star
Marion, Lena und
Spielerisch den Sport entdecken
Fotoworkshop
Vladimír Kunc
Wie kann ich mich im Internet schützen?
André Igler
Felix Wendt, Arbeiterkammer NÖ
Digitale Stadt Telč
Lenka Waschková-Císařová
Anders gedacht - Rollenspiel
Reiner Miksche
Ewiges Eis?
Dr. Ulrike Mitterbauer
Virtuelle Realität
Prof. (FH) Mag. Michael Reiner
Exkursion ins Krankenhaus Gmünd
Exkursion zu Firma Pollmann
„Löten für jedermann“
Optische Mikroskopie und 3D
Werde ein Werbemaster
Eine Reise in die Zukunft - wie sieht dein Kommunikationsgerät der Zukunft aus?
Andrea Koscher
Trommel Workshop
Reiner Schwarzinger
Wie unser Körper redet - Biosignale
Nina Jährling
Tanzen -Generalprobe
Infobuch 2018: Download: infobuch2018_stand_end_doppelseiten-low.pdf (1.64 MB)
Infobuch 2011: Download: jungeunibuch_2011_end_small.pdf (2.26 MB)
Infobuch 2012: Download: jungeunibuch_2012_low_end.pdf (2.57 MB)
Infobuch 2013: Download: jungeunibuch_2013low.pdf (1.54 MB)
Infobuch 2014: Download: infobuch2014_end.pdf (1.36 MB)
Infobuch 2015: Download: infobuch2015_end_low.pdf (1.55 MB)
