Curriculum 2023
Curriculum bedeutet "Lehrplan" auf Lateinisch. Den musst du, wie auf jeder Uni, auch bei uns einhalten, um dein Studium erfolgreich abzuschließen. Der einzige Unterschied – bei uns gibt´s KEINE Prüfungen!
Alle Veranstaltungen stehen im Infobuch, das du einige Wochen vor dem Uni-Start zugeschickt
bekommst.
Online kannst du ab Juli 2023 im Infobuch schmökern und dir unter Anmeldung zu den
Workshops einen Platz für deine Lieblingsworkshops sichern (ab 21. Juli 2023 möglich).
Du kannst dir jedoch auch die Infobücher der vergangenen Jahre (2011 - 2022) herunterladen - alle Vorlesungen und Workshops sind darin beschrieben.
Was erwartet dich heuer bei der Jungen Uni Waldviertel? Hier kannst du den ersten Blick in das Programm werfen:
VORLESUNGEN:

Mag. Philipp Lesiak, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen Forschung
CubeSats – Kleine Satelliten, großes Potential
Dipl.-Ing. Dr. Carsten Scharlemann, Leiter Masterstudiengang Aerospace Engineering FH Wiener Neustadt
Seit Sputnik, dem ersten Satelliten der jemals die Erde umkreiste, wurden die Satelliten immer größer und größer. Das hatte zur Folge, dass Satelliten so groß wie ein Reisebus wurden. Mit der
Größe stiegen auch die Kosten und die Zeit die benötigt wurde diese Satelliten zu bauen. Raumfahrt wurde damit sehr langsam. Das hat sich alles mit der Einführung von sog. CubeSats geändert.
CubeSats sind so groß wie eine Schuhschachtel und können sehr schnell und verhältnismäßig billig gebaut werden. Bis jetzt sind fast 2000 CubeSats in den Weltraum geflogen – sogar bis zum Mars.
Das ist aber nur der Anfang. Auch wenn sie klein sind – ihre Bedeutung bei der Erforschung des Weltraumes wird immer größer.

„KI“ (Künstliche Intelligenz / engl. AI, Artificial Intelligence)Künstliche Intelligenz: Segen oder Fluch?
André Igler, Journalist & Autor Mag. Klaudia Zotzmann-Koch: Autorin, Podcasterin & Datenschutzexpertin
KI ist in aller Munde, dabei wissen die Wenigsten, was das eigentlich ist und kann und was alles nicht.Denn KI ist auch nur ein Programm, das alles andere als intelligent ist.In dieser
Vorlesung versuchen wir im Detail zu erklären, wieso das so ist. Denn KI kann nichts „erfinden“ – es kann nur aus einer wirklich großen Datenmenge eine wahrscheinliche Antwort auf die jeweilige
Frage oder Aufgabenstellung errechnen. Und weil das so schnell geht, denken wir Menschen, dass es auch denken könnte. Dabei setzt es nur in enormer Geschwindigkeit vorhandene Daten zu scheinbar
„neuen“ Ergebnissen zusammen.Wichtig ist das auf der einen Seite für unser Technikverständnis, das wir als Gesellschaft und als Menschen haben. Und auf der anderen Seite u.a. auch im
Zusammenhang mit der Verbreitung von „fake news“, also falschen Aussagen. KI ist ein mächtiges Werkzeug, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten kann. Auf der anderen Seite eröffnet
es Möglichkeiten, die noch vor einigen Jahren unmöglich erschienen und uns Menschen von großem Nutzen sein können.

Mag.a Michaela Burger, stellvertretende Obfrau und Programmleiterin von „Umblick Forschungs- und Bildungsverein NÖ“
Entdecke den ökologischen Fußabdruck! Gemeinsam erkunden wir den globalen Hektar, den Earth-Overshoot Day, den Treibhauseffekt und den Globalen Süden.Wie beeinflussen unsere Entscheidungen die Welt? Wann verbrauchen wir mehr, als die Erde erneuern kann? Wie wirkt sich der Treibhauseffekt auf das Klima aus? Begib dich mit uns auf die Spurensuchen nach Ungleichheiten im Globalen Süden und erfahre im Workshop wie dein eigener Fußabdruck aktuell aussieht bzw. welches Potential du hast, ihn zu beeinflussen.

Kateřina Švidrnochová, digitale Fähigkeiten, Lerndesign
Ein praktischer und aktionsreicher Workshop, wo du Möglichkeit bekommst die neuesten Technologietrends und künstliche Intelligenz auf Ihrem Handy kennenzulernen. Wir erkunden die versteckten Gadgets und die nützlichsten Apps, die dein Leben einfacher machen. Du bekommst Tipps für den kreativen Umgang mit Bildern und Videos und lernst, wie du die Kontrolle über deine Zeit und deine Aufgaben behältst. Gemeinsam bereiten wir alles so vor, dass du der Chef in deiner digitalen Welt bist.

Jan Kohut, Lerncoach auf dem Gebiet des effektiven Lernens, der Produktivität und des persönlichen Wachstums
Verschiebst du das Lernen auf den letzten Drücker? Liest du deine Notizen mehrmals, um sie dir besser merken zu können? Oder markierst und unterstreichst du gerne? Wenn du mindestens einmal mit Ja geantwortet hast, kannst du viel schneller und effizienter lernen. Die meisten Studenten lernen schlecht, weil unser Gehirn uns dazu verleitet, ineffiziente Lernmethoden anzuwenden. In dieser Vorlesung zeige ich euch, wie ihr wissenschaftlich erwiesene Lernmethoden anwenden könnt, die euch dabei helfen werden, das volle Potenzial eures Gehirns zu nutzen.

zur Vergangenheit und Zukunft des Verhältnisses der tschechisch-österreichischen Grenzgebiete
Brigitte Temper-Samhaber, Museumsleiterin, Coach, Bildende Künstlerin und Buchautorin.
Thomas Samhaber, Moderator; ILD Temper-Samhaber

WORKSHOPS:
Dienstag:
Ing. Martin Fries, Information & Kommunikation, EVN Konzern
Smarten up your Video!
Mag. Christian Pfabigan - Filmemacher & Kulturschaffender, Waldviertel l
Auf nachhaltiger Spurensuche
Michaela Burger
Was muss ich wissen, um in der Natur zu (über-)leben?
Mag.-
Phil. Dieter Bacher
Pimp your brain! Bewegen, Spielen, Lachen - Gehirntraining einmal anders
Verena Jura
Ing. Karolína Tvrdá, ZOO Jihlava
Vladimír Kunc
PhDr. Kateřina Rozinková, Burgherrin der Burg Roštejn
Denisa Musilová, Choreografin, Tänzerin und Performerin.
Jana Martinů, Hochseilzentrum Telč
Stark Irnfritz
Michael HapplSmarten up your Video!Mag. Christian Pfabigan - Filmemacher & Kulturschaffender, Waldviertel
Felix Wendt
Erika Haba
Christina Adorjan
Künstliche Inteligenz - Segen oder Fluch?
Andre Igler
Infobuch 2022: Download: infobuch2022_1807.pdf (8.8 MB)

Infobuch 2019: Download: infobuch2019_end_web.pdf (9.02 MB)
Infobuch 2018: Download: infobuch2018_stand_end_doppelseiten-low.pdf (1.64 MB)
Infobuch 2011: Download: jungeunibuch_2011_end_small.pdf (2.26 MB)
Infobuch 2012: Download: jungeunibuch_2012_low_end.pdf (2.57 MB)
Infobuch 2013: Download: jungeunibuch_2013low.pdf (1.54 MB)
Infobuch 2014: Download: infobuch2014_end.pdf (1.36 MB)
Infobuch 2015: Download: infobuch2015_end_low.pdf (1.55 MB)

