Deutsch Česky

Curriculum 2023

 

Curriculum bedeutet "Lehrplan" auf Lateinisch. Den musst du, wie auf jeder Uni, auch bei uns einhalten, um dein Studium erfolgreich abzuschließen. Der einzige Unterschied – bei uns gibt´s KEINE Prüfungen!

Alle Veranstaltungen stehen im Infobuch, das du einige Wochen vor dem Uni-Start zugeschickt bekommst.
Online kannst du ab Juli 2023 im Infobuch schmökern und dir unter Anmeldung zu den Workshops einen Platz für deine Lieblingsworkshops sichern (ab 15. Juli 2023 möglich). 

Du kannst dir jedoch auch die Infobücher der vergangenen Jahre (2011 - 2022) herunterladen - alle Vorlesungen und Workshops sind darin beschrieben. 

 

Was erwartet dich heuer bei der Jungen Uni Waldviertel? Hier kannst du den ersten Blick in das Programm werfen: 

VORLESUNGEN:


Die Zukunft die nie (so) stattfand
Mag. Philipp Lesiak,
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen Forschung

Menschen wollten schon immer wissen, was ihnen die Zukunft bringt, wie es ihnen selbst, ihrer Familie, der Gesellschaft ergehen wird. So genannte Utopien, also meist sehr positive Vorstellungen, wie sich das Leben zum Besseren ändern kann, spielten dabei eine große Rolle – aber auch erschreckende Visionen von Niedergängen, bis zum nahen Weltuntergang. Bisher sind weder das eine noch das andere je so eingetroffen und dennoch ist der Glaube an die (ungewisse) Zukunft der wichtigste Motor für die politische, soziale, wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaften. Anhand von Beispielen werden die schönsten Utopien und schaurigsten Untergangsszenarien vorgestellt und wir werden gemeinsam darüber nachdenken, was „Zukunft“ für jeden von uns und unsere Gesellschaften bedeutet.
.

CubeSats – Kleine Satelliten, großes Potential
Dipl.-Ing. Dr. Carsten Scharlemann, Leiter Masterstudiengang Aerospace Engineering FH Wiener Neustadt

Seit Sputnik, dem ersten Satelliten der jemals die Erde umkreiste, wurden die Satelliten immer größer und größer. Das hatte zur Folge, dass Satelliten so groß wie ein Reisebus wurden. Mit der Größe stiegen auch die Kosten und die Zeit die benötigt wurde diese Satelliten zu bauen. Raumfahrt wurde damit sehr langsam. Das hat sich alles mit der Einführung von sog. CubeSats geändert. CubeSats sind so groß wie eine Schuhschachtel und können sehr schnell und verhältnismäßig billig gebaut werden. Bis jetzt sind fast 2000 CubeSats in den Weltraum geflogen – sogar bis zum Mars. Das ist aber nur der Anfang. Auch wenn sie klein sind – ihre Bedeutung bei der Erforschung des Weltraumes wird immer größer.

Wie Geheim- und Nachrichtendienste im Kalten krieg versuchten, die Zukunft vorherzusagen
Dieter Bacher, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung Graz

Während des gesamten Kalten Krieges sammelten Geheim- und Nachrichtendienste aus Ost und West Informationen über ihr jeweiliges Gegenüber. Der Sinn dahinter: Situationen richtig einzuschätzen, über neue Entwicklungen rechtzeitig im Bilde zu sein, und auch zukünftige Maßnahmen der Gegenseite und Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Wie gingen Geheim- und Nachrichtendienste dabei vor? Wie kamen sie an welche Informationen, und welche Schlussfolgerungen zogen sie daraus? Was wissen wir darüber in der heutigen historischen Forschung? Dieser Vortrag stellt euch das Forschungsfeld der "intelligence studies" vor und gewährt euch Einblicke in die Arbeit der "geheimen Dienste" im Kalten Krieg..


Künstliche Inteligenz - Chatbots & Co

Mag. Klaudia Zotzmann-Koch: Autorin, Podcasterin & Datenschutzexpertin
André Igler, Journalist & Autor





Auf nachaltiger Spurensuche
Michaela Burger, Umblick

Wolltest schon immer wissen, was es beduetet, wenn man von Begrifen wie der ökologische Fußabdruck, der globale Hektar, der Earth-Overshoot Day, der Treibhauseffekt oder der Globale Süden spricht?

Digitale Zukunft

Wie kan man schnell und effektiv lernen









WORKSHOPS:    

Dienstag:

Wasserkraftwerk Ottenstein
Exkursion

Wie funtioniert eigentlich 3D Druck?
Michael Happl

Auf nachhaltiger Spurensuche
Michaela Burger

Survival
Dieter Bacher

Was bewirk Yoga und gesunde Ernährung
Verena Jura

Mittwoch:

Panský dvůr - Kletterwelt in Telč


ZOO Jihlava
Ing. Karolína Tvrdá, ZOO Jihlava 

Wie kann man Tiere in der Stadt Schützen?
Bc. Petra Hulová, Tierrettungsstation Pavlov

Fotoworkshop
Vladimír Kunc

Burgtreiben auf der Burg Roštejn

Theater in Bewegung
Horácké divadlo


Donnerstag:

Recycle für die Zukunft - Stark Irnfritz


#Click_Trust_Like - Der Umgang mit Fakes im Netz
Felix Wendt

Move Your Body - Tanzworkshop
Adéla Julišová



Freitag:

Sport macht Spaß
Bedřich Ščerban

Stromkreise auf Papier
Erika Haba

Schneideplotter
Christina Adorjan

KI
Andre Igler

Infobuch 2022: Download: infobuch2022_1807.pdf (8.8 MB)

Infobuch 2021: Download: infobuch2021_low_end (1).pdf (8.72 MB)

Infobuch 2019: Download: infobuch2019_end_web.pdf (9.02 MB)

Infobuch 2018:  Download: infobuch2018_stand_end_doppelseiten-low.pdf (1.64 MB)  

Infobuch 2011: Download: jungeunibuch_2011_end_small.pdf (2.26 MB)

Infobuch 2012: Download: jungeunibuch_2012_low_end.pdf (2.57 MB)

Infobuch 2013: Download: jungeunibuch_2013low.pdf (1.54 MB)

Infobuch 2015: Download: infobuch2015_end_low.pdf (1.55 MB)

Infobuch 2016: Download: infobuch2016_20160718_endlow.pdf (1.39 MB)

Infobuch 2017: Download: infobuch2017_20170629_web.pdf (1.55 MB)
Wir danken unseren Partnern
Děkujeme našim partnerům


 

     

               


       

Die grenzüberschreitende Jugenduniversität Niederösterreichs und der Region Vysočina.

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos